Chronik

Die Stunde der Kegelabteilung schlug mit dem Neubau des Sportparks im Jahre 1974. Peter Reichinger war zu dieser Zeit Vorstand des TV 1881 Altdorf. Seiner Weitsicht war es zu verdanken, dass nicht nur 4 Tennisplätze, sondern auch 2 Bundeskegelbahnen am bzw. in das neue Vereinsheim gebaut wurden. Diese konnten aber nur mit Zuschüssen finanziert werden.

Dazu war es unumgänglich, eine Sportkegelabteilung zu gründen. 1976 war es dann soweit. Gerd Pöhner, der im Vereinsrat große Überzeugungsarbeit für den Bau der Kegelbahnen leistete, war es, der am 11.04.1976 im Gasthof „Zum schwarzen Bären“ 11 Gleichgesinnte versammelte.

Dies waren: Käthe Heinl, Alfred Haaf, Richard Kastl, Walter Pohl, Peter Reichinger, Rainer Pohl, Peter Heinl und Hans Bachmann. Noch an diesem Abend wurde Sportkegeln als neue Abteilung im TV Altdorf aufgenommen.

Die erste Vorstandschaft bestand aus 1. Abteilungsleiter Alfred Haaf, 2. Abteilungsleiter Walter Pohl und Richard Kastl als Kassier, Sportwart und Schriftführer in einer Person. Diesen drei Wegbereitern und Männern der ersten Stunde ist es zu verdanken, dass sie den Grundstock für eine heute noch so funktionsfähige Sportkegelabteilung gelegt haben.

Alfred Haaf leitete 5 Jahre die Abteilung. Als sein Nachfolger wurde Karl Heinl gewählt. Durch seine Tätigkeiten im Vereinsrat und langjähriger Vergnügungsleiter brachte er in seiner 3- jährigen Tätigkeit neue Ideen ein. Ab 1984 führte Richard Kastl die Abteilung. Karl Heinl stand ihm als 2. Abteilungsleiter mit Rat und Tat zur Seite. In ihrer Amtszeit wurden viele sportliche Erfolge errungen. Als nach mehreren Jahren Richard Kastl wegen Krankheit das Amt abgab, fand sich erst nach einigen Jahren „improvisierter“ Vorstandschaft in Helmut Raith der geeignete Mann.

Von ihm wurde 1991 der Antrag zur Erweiterung auf 4 Kegelbahnen eingebracht. Zu diesem Zeitpunkt war Peter Reichinger wieder Vorstand des TV Altdorf. In seiner Amtszeit wurde die Erweiterung verwirklicht.

Unzählige Arbeitsstunden wurden von den Mitgliedern der Sportkegelabteilung geleistet. Allen voran sei unser leider viel zu früh verstorbene „Edl“ Block zu erwähnen. Unermüdlich arbeitete er von früh bis spät als Stucker, Estrichleger, Maurer und Maler auf der Baustelle.

Durch dieses gemeinsame „Zupacken“ der Abteilung war es möglich, in nur 4 Monaten die Umbauphase abzuschließen, und so konnten ab September 1993 der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden.

Seit 1996 ist Günter Müller 1. Abteilungsleiter. In seiner Amtszeit wurde noch intensiver die Jugendarbeit betrieben. Das Training, den Fahrdienst zu den Punktspielen, Zeltlager, Fahrt zu einem Erlebnispark usw. werden von Silke Müller, Uwe Zeiske und Jörg Munkelt organisiert. Das der sportliche Betrieb so reibungslos über die Bühne geht, ist Lisbeth Gierlings zu verdanken. 2. Abteilungsleiter ist Hermann Koch. Bianka Schmid ist für die Finanzen zuständig.

Auch das Gesellige kommt in der Abteilung nicht zu kurz. Nicht nur die Vereinsausflüge, sondern auch die Wanderungen, der Rosenmontagsball auf der Kegelbahn und die traditionellen Weihnachtsfeiern sind bei den Mitgliedern und deren Familienangehörigen unvergessene Ereignisse.

Für diese Veranstaltungen sind  Judith Ruf und Paula Gömmel zuständig.

 Für die Pressearbeit, Bericht im Sportspiegel und als Protokollführer ist Werner Troidl zuständig.